Sie lernen hier mehr zum Bausparen und dem Bausparvertrag, sowie zu den Themen der Zinsentwicklung, den Phasen beim Bausparen, zum Berechnen der Bausparsumme und Sparrate mit Formel sowie den Möglichkeiten der Förderung durch den Staat.
Was ist ein Bausparvertrag oder das Bausparen?
Der Bausparvertrag und damit verbunden das Bausparen ist eine Möglichkeit der Finanzierung, um bei Zuteilung, also Auszahlung der Bausparsumme, einen günstigen Kredit in Form eines Baudarlehens, eingeräumt zu bekommen. Der Kredit bzw. das Darlehen kann verwendet werden, für die Renovierung oder zum Bauen. Dafür spart der Bausparer sein Eigenkapital an, ohne dafür eine zu hohe Rendite zu erzielen und überlässt es den anderen Bausparern als günstigen Kredit, so ist die Grundidee beim Bausparen.
Wie ist die Entwicklung der Zinsen beim Bausparen?
Wie groß die Rendite ist, hängt davon ab, wie die Situation der Zinsen am Markt geregelt ist. Derzeit liegen die Zinsen für Guthaben beim Bausparvertrag ca. zwischen 0,1 % und 1,0 % (Stand: 2021). Die Entwicklung der Zinsen bei Darlehen für das Bausparen der letzten 20 Jahre im Überblick, zeigt klar auf, dass die die Zinsen für en Bausparvertag stark sinken und sehr günstig sind. Dies hängt mit der allg. Entwicklung der Zinsen zusammen, welche momentan am Markt vorherrschen. Wie lange das noch so gehen wird, hängt von vielen anderen Faktoren ab. Man sollte jedoch nicht vergessen, dass die Preise für Immobilien in den letzten Jahren durch die niedrige Zinspolitik extrem angestiegen sind, um die Verluste aus der Einnahme von Zinsen zu kompensieren. Von daher sollte man derzeit, bei der Finanzierung von Immobilien, auf eine langfristig günstige Zinsbindung achten.
Welche Phasen gibt es beim Bausparvertrag?
Beim Bausparvertrag gibt es 3 Phasen, die Ansparphase, die Zuteilungsphase sowie die Darlehensphase. Die einzelnen Phasen und die damit verbundene Länge der Zeit sind verschieden und unterschieden sich von Bausparkasse zu Bausparkasse. Deswegen sollten Sie auf jeden Fall vor Abschluss eines Bausparvertrages einen Vergleich durchführen.
Was ist die Ansparphase beim Bausparen?
Während der Phase vom Ansparen beim Bausparen ist es das Ziel ca. 40 – 50 Prozent der Bausparsumme anzusparen. Bei den meisten Verträgen liegt die Dauer vom Ansparen bei 5 oder 10 Jahre. Gleichzeitig wird eine Provision für den Abschluss des Bausparvertrags fällig. Sollte kein Darlehen zum Bauen nach der Ansparphase genutzt werden, kann das gesparte Guthaben ausgezahlt werden und ist dann nicht mehr vom Zweck abhängig.
Was ist die Zuteilungsphase beim Bausparvertrag?
Die Zuteilungsphase vom Bausparvertrag ist abhängig von einigen Faktoren, so muss weiterhin die Summe für das Ansparen mindestens 40 – 50 % der Bausparsumme erreichen, je nach Vereinbarung beim Abschluss. Weitere Kriterien die geprüft werden betreffen die Zeit für das Ansparen, welche mindestens 18 Monate betragen muss. Darüber hinaus muss die Kennziffer der Bewertung erreicht sein. Auch der Antrag muss gestellt sowie der Zweck für die Verwendung in Bezug auf die Renovierung oder das Bauen muss mitgeteilt worden sein. Darüber hinaus müssen Sie die nötige Bonität besitzen und es muss eine positive Objektprüfung nachgewiesen werden.
Wie verhält es sich mit der Darlehensphase beim Bausparen?
Nach der Zuteilungsphase beim Bausparen und der damit verbundenen Anforderungen an die Auszahlung des Darlehens beginnt die Darlehensphase. Dieses Darlehen besteht aus geringen Zinsen und einer hohen Rate für die Tilgung, entspricht also einem Annuitätendarlehen mit kurzer Laufzeit. Die Bedingungen der Finanzierung wurden beim Abschluss vom Vertrag bereits festgelegt und bleiben bis zum Ende bestehen.
Die Bausparsumme berechnen mit Formel
Die Berechnung der Bausparsumme oder auch Mindestansparsumme ergibt sich aus folgender Formel:
- Bausparsumme = mtl. Sparrate / Regelsparrate x 1000
Die monatliche Sparrate ist der Betrag, der monatlich angespart wird zum Beispiel 100 €. Die Regelsparrate wird von der Bausparkasse festgelegt und in Promille angegeben zum Beispiel 4 Promille.
Beispiel für die Berechnung
- Bausparsumme = 100,00 € / 4 x 1000 = 25.000,00 €
Sparrate berechnen beim Bausparvertrag mit Formel
Die Berechnung der monatlichen Sparrate ergibt sich aus folgender Formel:
- mtl. Sparrate = Bausparsumme / 1000 x Regelsparrate
Beispiel für die Berechnung
- mtl. Sparrate = 25.000,00 € / 1000 x 4 = 100,00 €
Die monatliche Sparrate müssen Sie berechnen, wenn Sie wissen wollen, was Sie monatlich aufbringen müssen um die gewünschte Bausparsumme zu erreichen. Bei dieser Berechnung ist es natürlich wichtig zu bedenken, dass Sie für die Zuteilung des Darlehens noch viele andere Faktoren beachten müssen.
Was sind die Vorteile beim Bausparvertrag?
Die Vorteile beim Bausparvertrag sind unter anderem:
- Die Sondertilgungen sind während der Laufzeit möglich.
- Die freie Verwendung des Guthabens nach sieben Jahren, z. B. bei vermögenswirksamen Leistungen.
- Sie haben meistens bessere Konditionen der Zinsen als beim Bankkredit.
- Die Grundschuld ist zweitrangig.
- Der Staat fördert durch Zulagen.
- Die Zinsen für das Darlehen sind über die Laufzeit festgeschrieben und hängen nicht vom Marktzins ab.
- Die Laufzeit des Darlehens ist kürzer, da die Anteile der Tilgung bei der Annuität höher sind.
Welche Nachteile entstehen durch das Bausparen?
Die Nachteile beim Bausparen sind unter anderem:
- Die Zuteilung darf zeitlich nicht festgelegt werden, dadurch können teurere Zwischen- oder Vorfinanzierungen entstehen.
- In Phasen der niedrigen Zinsen, können die Kredite bei der Bank günstiger sein, als die im Bausparvertrag vereinbarten Zinsen.
- Die Verzinsung des Guthabens ist meist gering.
- Die Belastung durch die Rate für die Rückzahlung kann auf Grund der kurzen Laufzeit und hohen Tilgungsrate zu hoch sein.
- Die Provision für den Abschluss für die Vermittlung ist ein zusätzlicher Kostenfaktor.
Welche Formen der Förderung durch den Staat gibt es beim Bausparen?
Die staatliche Förderung für Bausparer hat verschiedene Formen angenommen, so gibt es die Wohnungsbauprämie, die Arbeitnehmersparzulage und das Wohn-Riestern bzw. die Eigenheimrente. Der Staat fördert so die Verbesserung der Wohnversorgung, sorgt für mehr Beschäftigung im Bausektor, erhöht die Sparquote und fördert die private Versorgung im Alter durch Mietfreiheit. In diesen Gesetzen bzw. Beiträgen finden Sie weitere Infos:
- Das Bausparkassengesetz – BauSparKG
- Die Wohnungsbauprämie – WoPG
- Das Wohn Riestern und die Eigenheimrente – Riester Rente Ratgeber
- Die vermögenswirksame Leistungen beim Bausparvertrag – Dr. Klein
- Die Fragen und Antworten zum Bausparen von der BaFin
Videos zum Thema Bausparen und Bausparvertrag
Sie finden hier Infos zum Thema Bausparvertrag bzw. Bausparen als Video.
Das Bausparen einfach mit Video erklärt
In diesem Video erfahren Sie mehr zum Thema Bausparvertrag sowie der Ansparphase. Hier werden folgende Fragen beantwortet:
- Lohnt sich ein Bausparvertrag?
- Was bedeutet Bausparen?
- Was sind die Vorteile und Nachteile vom Bausparvertrag?
- Wie funktioniert ein Bausparvertrag?
Das BGH zum Thema Darlehensgebühren beim Bausparvertrag
Rechtliches Video zum Thema: Unrechtmäßigkeit der Darlehensgebühr beim Bausparvertrag in der Zeit von 2013 – 2016. Die Gebühren für den Abschluss sind weiter rechtens.
Weitere Infos
Diese Infos könnten Sie ebenfalls interessieren:
- Die Riester Rente – Infos zu den Voraussetzungen und Bedingungen sowie Vorteile und Nachteile.
- Jetzt Kreditvergleich kostenlos durchführen und von günstigen Zinsen profitieren! Alten Kredit kündigen bzw. Umschuldung vornehmen.