Hier erfahren Sie mehr zum Girokonto kündigen und erhalten eine Anschreiben Vorlage oder ein Kündigungsschreiben Muster als Beispiel zur Kündigung für das Girokonto. Ebenfalls Infos und Tipps auf was Sie besonders achten sollten beim Kündigen.
Kriterien für das Kündigungsschreiben beim Girokonto kündigen
Der Vorgang der Kündigung gliedert sich in die Kündigung selbst sowie in die Annahme der Kündigung durch die Bank, das ist im Alltag meistens ein und dasselbe. Das Girokonto kündigen ist jederzeit und ohne Einhaltung einer Frist möglich, sofern der Vertrag sowie die AGB der Bank keine andere Regelung vorsehen.
Die Girokonto kündigen muss schriftlich erfolgen
Das Girokonto kündigen muss formgerecht und schriftlich erfolgen. Derjenige, der den Vertrag für das Konto unterzeichnet hat, kann bzw. muss ihn auch kündigen. Sofern der Vertrag nichts Näheres bestimmt, ist ein Anschreiben als formloser Dreizeiler ausreichend.
In diesem Anschreiben muss die Kontonummer aufgeführt sein. Weiterhin muss der Wortlaut, dass das Girokonto mit sofortiger Wirkung oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt gekündigt wird, enthalten sein. Sie sollten die Bank oder Sparkasse darum bitten, den Eingang vom Kündigungsschreiben zu bestätigen und der Kündigung zum genannten Zeitpunkt zuzustimmen. Da das Anschreiben handschriftlich unterschrieben sein muss, kann man es wahlweise als Brief oder als Telefax abschicken, nicht jedoch als E-Mail. Derartige Formalitäten sind meistens in den AGB der Bank näher geregelt.
Vor dem Kündigen das Girokonto ausgleichen
Damit das Kündigen vom Girokonto möglich und wirksam ist, muss es so zurückgegeben sein, wie man es übernommen hat, also mit einem ausgeglichenen Saldo. Sofern das Girokonto ein Guthaben aufweist, soll die Bank das Guthaben auf das neue Konto überweisen. Die Verbindung der Bank muss dann aus dem Anschreiben ersichtlich sein.
Umgekehrt, wenn das Girokonto überzogen und mit einem Dispokredit im Minus ist, muss der Saldo bis zum vorgesehenen Termin der Kündigung ausgeglichen sein. Der Inhaber des Kontos sollte das in seinem Kündigungsschreiben erklären und auch tatsächlich tun. Anderenfalls kann er nicht davon ausgehen, dass die Kündigung zum vorgesehenen Termin von der Sparkasse oder der Bank die Akzeptanz findet.
Der Zugang zum Girokonto wird nach der Kündigung gesperrt
Der Inhaber vom Konto muss davon ausgehen, dass der Zugang zum Girokonto nach dem Kündigen mit Wirksamkeit der Kündigung gesperrt wird. Das Onlinebanking sowie die Benutzung der Bankkarte sind ab dann nicht mehr möglich, ebenso wenig wie die Buchungen auf dem Konto.
Was ist mit der Zeit vor dem Kündigen vom Girokonto?
Der Kontoinhaber braucht jedoch auch zukünftig ein Girokonto, welches bei einer anderen Bank geführt wird. Zu empfehlen ist es, für eine Zeit des Übergangs von 3 Monaten beide Girokonten gleichzeitig, also parallel zu führen. Die künftige Bank ist seinem Neukunden bei der Umstellung des Kontos behilflich, ob das reibungslos klappt, ist auch von dem Anlass der Kündigung abhängig. Die Kündigung selbst muss vom Kontoinhaber nicht begründet sein. Wenn das Girokonto kündigen wegen eines Ortswechsels erfolgt, dann bietet die Bank im Rahmen des Umzugs seine Hilfe an.
Haben Sie alle Daueraufträge und Lastschriften vor der Kündigung umgestellt?
Der Inhaber vom Konto muss in diesen Wochen der Kündigung alle Buchungen auf das neue, künftige Girokonto umleiten. Die Zahlungspflichtigen, wie Arbeitgeber, Träger der Rentenversicherung, die Kindergeldkasse oder evtl. das Jobcenter sind frühzeitig über die neue Bankverbindung zu informieren. Sie benötigen oftmals aus organisatorischen Gründen eine Vorlaufzeit von drei bis vier Wochen, um darauf zu reagieren.
Eigene Aufträge, wie Lastschrift und Dauerauftrag müssen termingerecht vor dem Kündigen vom Girokonto gelöscht und neu eingerichtet werden. Anschließend gibt es eine Überwachung des Kontos über ein oder zwei Monate, um herauszubekommen, dass alles seine Richtigkeit hat. Auf Zahlungen, die vierteljährlich, halbjährlich oder einmal jährlich fällig werden wie die Kfz-Steuer, muss ganz besonders geachtet werden. Der Inhaber des Kontos ist gut beraten, sein bisheriges Girokonto über den Zeitraum von einem Jahr rückwirkend zu durchforsten.
Was ist der Kontrahierungs- oder Annahmezwang beim Girokonto kündigen?
Heute ist das Girokonto kündigen insofern völlig risikolos, als die Banken und Sparkassen rechtlich dazu verpflichtet sind, jedem Bürger ein Konto anzubieten. Aufgrund des Kontrahierungs- bzw. des Annahmezwanges können sie keinen Antrag auf die Eröffnung eines Kontos ablehnen.
Diese Pflicht bezieht sich auf das Konto mit Guthaben, also ohne einen Dispo. Die Banken sind jedoch frei in ihrer Entscheidung, welche Services sie zu welchen Kosten anbieten. Letztendlich liegt es an jedem selbst, die Zeit des Übergangs vom alten auf das neue Girokonto geschickt und ausreichend zu gestalten.
Sie finden hier die Vorlage für das Anschreiben zum Girokonto kündigen
Hier können Sie sich eine Kündigungsschreiben Vorlage oder ein Anschreiben Muster für das Girokonto kündigen kostenlos downloaden.
Hier finden sie einen Girokonto Vergleich
Hier finden Sie den Girokonto Vergleich für verschiedene Banken in Deutschland. Vielleicht ist auch das richtige Konto für Sie dabei.
Weitere Infos
Diese Infos könnten Sie ebenfalls interessieren:
- Mehr Themen zum Girokonto erhalten?